11.10. und 12.10.2025
Ev. Stadtkirche Sinsheim und kath. Kirche Angelbachtal

Egal wohin, Baby
Vorwort im Programmheft von Christiane Glöckner-Lang, Dekanin im ev. Kirchenbezirk Kraichgau

Ein Mann reist in 70 Prosatexten um die Welt. Christoph Ransmayr hat in seinem Roman „Egal wohin, Baby“ 70 Momentaufnahmen an ganz unterschiedlichen Orten gesammelt.

Das Vokalensemble unter der Leitung von Erwin Schaffer hat den Titel nicht umsonst für sein Konzert gewählt. Das musikalische Programm entführt uns Hörerinnen und Hörer genauso an unterschiedliche Orte – zunächst in die biblische Zeit.

Mit Maria machen wir uns auf den Weg im Magnificat. Sie sagt „Ja“ als der Engel ihr die Geburt Jesu ankündigt. Selbst wenn das für sie eine Reise ins Ungewisse bedeutet.  Und auch Josef sagt „Ja“. Volles Vertrauen.

Egal wohin, Baby! Kann ich das so sagen? Ich glaube, im Leben wird unser Vertrauen immer wieder auf die Probe gestellt. Vertrauen in andere Menschen, aber auch in Gott.

Vertrauen, wenn ich Neuland betrete, beruflich oder privat.

Vertrauen, wenn es anders kommt als ich mir das vorgestellt habe.  

Kann ich „Ja“ sagen? Riskiere ich dabei nicht, verletzt zu werden, zu scheitern, verloren zu gehen?

Was aber, wenn das doch mein Weg ist? Manche Menschen riskieren viel, sehr viel, auf der Reise ins Ungewisse.

Maria hat „Ja“ gesagt. Leicht war ihr Weg zu keiner Zeit. Sie war jung, ledig und schwanger. Sie war auf der Flucht vor den Schergen des Herodes. Das Kind, das sie zur Welt gebracht hat, hat sie am Ende unter dem Kreuz beweint. Und doch war es ihr Weg, den sie gegangen ist voller Vertrauen.

Gottes „Siehe ich bin bei dir“ trägt. An mehr als 70 Orte. 

************

Programm

Francesco Durante (1684-1755)
Magnificat in B
für vierstimmigen Chor, Soli SATB, Chor und Orchester
„Magnificat anima mea Dominum/
Meine Seele preist die Größe des Herrn“

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
Motette für zwei vierstimmige Chöre

Salve Regina
für Solosopran und Orchester
„Salve Regina, mater misericordiae/
Sei gegrüßet, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit“

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ave Maria op. 23, Nr. 2
für Tenorsolo und zwei achtstimmige Chöre
„Ave Maria gratia plena/
Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade“

Josef Gabriel Rheinberger(1839-1901)
Stabat Mater in g, op. 138
für vierstimmigen Chor und Orchester
„Stabat Mater dolorosa/
Es stand die Mutter schmerzerfüllt“

John Tavener (1944-2013)
Mother of God, here I stand
für vierstimmigen Chor
„Mutter Gottes, hier stehe ich“

(Zugabe: Maria breit den Mantel aus – Satz: Markus Hinz)

Ausführende

Bernd Pfeiffer, Tenor
Carmen Schrötel, Sopran
Viola Schuch, Alt
Dietmar Engelmann, Tenor
Thomas Glasbrenner, Bass
Soli aus dem Chor:
Claudia Schießl, Alt
Silvia Haaf-Hornung, Alt
Uwe Schrötel, Bass
Michael Zimmermann, Bass

*****

Korrepetition: Thomas Glasbrenner
Plakat: Joachim Heitel
Konzertdesign: Annerose Hassert

Heidelberger Kantatenorchester
Vokalensemble Sinsheim

Leitung: Erwin Schaffer